Mit den IP-Schutzarten (IP = International protection bzw. Ingress Protection) werden übliche (alltägliche) Gefahren-/Fehlermöglichkeiten nachgeahmt und eingeteilt.
Hierzu werden die Geräte/Betriebsmittel wie elektrisches Installationsmaterial, Haushaltsgeräte und Leuchten usw.
mit entsprechende Prüfsonden (z.B. nachempfundene Finger beim Berührschutz) getestet.
Die Bezeichnung der Schutzarten setzt sich aus den vorangestellten Buchstaben IP gefolgt von zwei Kennziffern zusammen (IP__).
Dabei beschreibt die erste Kennziffer den Schutz eines Gehäuses gegen Berührung bzw. das Eindringen von Fremdkörpern,
während sich die zweite Kennziffer auf den Schutz gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser bezieht.
Soll eine der Kennziffern nicht angegeben werden, wird an ihrer Stelle der Buchstabe X eingesetzt (z.B.: IPX4, IP3X).
Optional können an diese Schutzartbezeichnungen noch festgelegte Buchstaben angehängt werden, die die Schutzart noch genauer beschreiben
(z.B.: "K" für Fahrzeuge, IP69K bei Rückfahrkamera für Baumaschinen).
Die mit IP klassifizierte Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die
IP-Schutzarten den Schutzgrad des Gehäuses gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser definieren,
bestimmen die elektrischen Schutzklassen Maßnahmen gegen berührungsgefährliche Spannungen an
betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teilen von Betriebsmitteln.
0X - kein Schutz
1X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berührung mit dem Handrücken, gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 50mm (Kugelprüfsonde darf nicht voll eindringen)
2X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berührung mit Fingern, gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 12.5mm (gegliederter Prüffinger darf nicht voll eindringen)
3X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berührung mit Werkzeugen, gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 2,5mm (Prüfsonde darf überhaupt nicht eindringen)
4X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berühren mit Draht, gegen Eindingen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser ≥ 1,0mm (Prüfsonde darf überhaupt nicht eindringen)
5X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berührung mit Draht, gegen Eindringen von Staub in schädigender Menge (Prüfsonde mit Durchmesser 1,0mm darf nicht eindringen, Staub darf zufriedenstellende Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen, staubgeschützt)
6X - Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen:Berührung mit Draht, staubdicht (Prüfsonde mit Durchmesser 1,0mm darf nicht eindringen, kein Eindingen von Staub)
X0 - kein Schutz
X1 - Schutz gegen Tropfwasserkeine schädigende Wirkung durch senkrecht fallendeTropfen
X2 - Schutz gegen Tropfwasserbei Gehäuseneigung bis zu 15° keine schädigende Wirkung durch senkrecht fallendeTropfen).
X3 - Schutz gegen Sprühwasserkeine schädigende Wirkung von Sprühwasser, daß in einem Winkel bis zu 60° (gegen die Senkrecht) gesprüht wird.
X4 - Schutz gegen Spritzwasser:keine schädigende Wirkung des Wassers, daß aus beliebigem Winkel gegen das Gehäuse gespritzt wird.
X5 - Schutz gegen Strahlwasser:keine schädigende Wirkung eines Wasserstrahls, der aus beliebigem Winkel gegen das Gehäuse gerichtet wird.
X6 - Schutz gegen starkes Strahlwasser:keine schädigende Wirkung eines starken Wasserstrahls, der aus beliebigem Winkel gegen das Gehäuse gerichtet wird.
X7 - Schutz gegen Wirkung von zeitweiligem Untertauchen:keine schädliche Wirkung durch in das untergetauchte Gehäuse (30 Minuten, 1m Tiefe) eingetretenes Wasser.
X8 - Schutz gegen Wirkung von dauerndem Untertauchen:keine schädliche Wirkung durch in das untergetauchte Gehäuse eingetretenes Wasser (Bedingungen, schwieriger als bei X7, zwischen Hersteller und Anwender vereinbart).
X9 - Schutz gegen Wasser aus Hochdruck-/Dampfstrahlreinigern:keine schädliche Wirkung durch Wasser aus beliebiger Richtung mit erhöhtem Druck (Straßenfahrzeuge).
a) IP2X: Wohnbereich, Büros, beheizte und belüftete Keller
b) IPX4: Garage, im Freien (Hauswand)
c) IPX5: Gewächshaus, Duschraum, Raum zum Kfz-Waschen
d) IP54: Industrieanlagen, Waschküche
e) IP5X: öffentlicher Nahverkehr (Bedienelemente)
f) IP55: Kfz Innenraum, Werkzeugmaschinen
g) IPX6: nasse Räume, Schwimmbad
![]() |
© 2022 T.W. Breu, Germany —
SiteMap —
Impressum / Imprint — site search engine by freefind —