Mindest-Grundausstattung jeder Hausapotheke Schmerzmittel Erkältungsmittel Mittel gegen
- Sodbrennen
- Blähungen
- Verstopfung
- DurchfallDesinfektionsmittel Wund-/Heilsalbe Kompressen, sterile Mullbinden Pflaster, Heftpflaster Erste-Hilfe-Anleitung Zettel mit Notrufnummern: Polizei: 110 - Feuerwehr: 112
Sinnvolle Ergänzungen der Hausapotheke Salbe/Gel gegen Sportverletzungen
- Prellungen
- Zerrungen
- VerstauchungenMittel gegen
- Mückenstiche
- Sonnenbrand
- Juckreiz (Antihistaminikum)Verbandpäcken Brandwundenverbandpäckchen Elastikbinden (Sportverletzungen) Verbandklammern Sicherheitsnadeln Fixierverband, wasserdicht Verbandwatte Pinzette (Splitter) Verbandschere Fieberthermometer Einweg-/Einmalhandschuhe Zeckenzange Kühlkompressen (Aufbewahrung im Kühlschrank) Dreiecktuch
Medikamente in der Originalverpackung und mit Beipackzettel aufheben.
Regelmäßig ausmisten
Der alljährliche Frühjahrsputz sollte die Hausapotheke einschließen! Also: Haltbarkeitsdatum aller Medikamente überprüfen und alte (schon länger als ein halbes Jahr angebrochen) und abgelaufene Medikamente entsorgen. Verschreibungspflichtige Medikamente nur für die (akute) Behandlungsdauer aufbewahren. Andererseits sind Besonders Arzneien als Flüssigkeiten, Salben, Cremes oder Gele besonders empfindlich! Bei Kontaklt mit Luft/Sauerstoff in Kontakt, setzt ein Oxidationsprozess ein. und z.B. in Augentropfen und Nasensprays siedeln sich schnell Bakterien an, an denen man sich bei neuerlichem Gebrauch infizieren kann. Also: besser nach Ende der Behandlung entsorgen.
Wo gehört die Hausapotheke hin?
Die Hausapotheke gehört an einen trockenen, dunklen und kühlen Ort (also NICHT ins Badezimmer!) Da bietet sich (kindergesichert!) z.B. das Schlafzimmer, der Flur oder die Abstellkammer an. Ideal sind abschließbare (Medizin-)Schränkchen. Für die Bestückung und die Zusammenstellung der Hausapotheke bietet sich vorher eine Beratung in der Apotheke an. Lassen Sie sich bei der Zusammenstellung der Medikamente vom Apotheker beraten. Entsorgte, alte und abgelaufene Medikamente ersetzen damit die "Füllung" wieder stimmt. Und im Arzneischränkchen Ordnung halten, - das macht es im (hektischen) Notfall leichter etwas zu finden.
Notdienst-Apotheke
Rechtzeitig ab in die nächste Apotheke und einen aktuellen Jahresplan der Notdienstapotheken (liegt dort kostenlos aus) holen. Hier finden Sie Informationen über den Apotheken-Notdienst und die Notrufnummern in Ihrer Umgebung.
![]() |
© 2022 T.W. Breu, Germany —
SiteMap —
Impressum / Imprint — site search engine by freefind —