Ergänzungen und Korrekturen sind willkommen! / Complements and corrections are appreciated!
Längenmaße Flächenmaße Volumenmaße Gewichte Sonstiges
Längenmaße
1 Klafter = 3 Ellen = 6 Fuß (Spannweite der Arme) 1 Spanne (kleine): Maß zwischen Daumenspitze und Fingerspitze des Mittelfingers 1 Spanne (große): Maß zwischen Daumenspitze und Fingerspitze des kleinen Fingers 1 Brabanter Elle = 306,3 Pariser Linien (Brabanter E.) = 295,65 Pariser Linien (Berliner E.) 1 Elle = 66,69cm (Berliner E.) = 69,14cm (Brabanter E.) = 56,64cm (Leipziger/sächsische E.) = 68,58cm (Leipziger Brabanter E.) 1 Ruthe: 4,66m (Mecklenburg-Schwerin/Feldmesser-Ruthe), 4,62m (Rostock), 4,58m (Werkruthe), 3,77m (Mecklenburg-Strelitz/Bauruthe) 1 Ruthe (Rute) = 8 Ellen = 16 Fuß = 192 Zoll = 2304 Linien = 23040 Punkte (je nach Region zw. 3,5m und 7m) 1 Faden = 6 Fuß (Tiefenmessung) 1 Feldruthe = 16 Fuß = 4,66m; (Landvermessung) 1 Fuß (Werkmaß) = 127 Pariser Linien = 28,65cm
Mecklenburgisches Maß: 1 Linie = 1,99mm
1 Zoll = 2,39cm
1 Fuß = 29,1cm
1 Ruthe = 4,58m = 8 Ellen = 16 Fuß
1 Elle (Mecklenburg) = 254 Pariser Linien = 57,3cm
1 Elle (Mecklenburg-Strelitz) = 26,5 rheinische Zoll = 69,3cm
1 Lachter = 6 Fuß + 8 Zoll = 1,94m (Bergbau)Rheinisches Maß / Preußisches Maß: 1 Linie = 2,18mm
1 Zoll = 2,62cm
1 Fuß = 139,13 Pariser Linien = 31,38cm
1 Ruthe = 3,77m
1 alte Meile = 2000 Ruthen a 12 rheinischer Fuß = 7532,48mFlächenmaße
1 Last Aussaat = 100 Scheffel 1 Scheffel Aussaat = 60 Quadrat-Ruthen 1 Quadrat-Ruthe = 21,68m² 1 Hufe (Hube) = (meistens) 30 Morgen 1 Sechziger = 20 Quadrat-Ruthen 1 Hufe (Mecklenburg) = ca 4000 Quadrat-Ruthen 1 Landhufe (ca. 1850) = 30 Morgen = 19,65ha (Pommern, Preußen, doch auch: mecklenburgische Hufe = 8,7 ha) 1 Hakenhufe = 15 Morgen = 9,82ha (Preußen) 1 Morgen (Mecklenburg nach 1648) = 117,67 Quadrat-Ruthen = 25,53 Ar 1 Morgen: 240 Quadrat-Ruthen = 5202,8m² (Mecklenburg-Schwerin), 300 Quadrat--Ruthen (Mecklenburg-Strelitz) = 6503,6m²
[auch: 300 Quadrat-Ruthen (Schwerin) = 6500m² bzw. 100 Quadrat-Ruthen (Mecklenburg-Strelitz) = 2170m²]1 Hektar = 461,28 Quadrat-Ruthen = 7532 Morgen (ungefähr: 1 Hektar (ha) = ca. 4 Morgen = ca. 120 Quadrat-Ruthen) 1 Quadrat-Ruthe = 14,19m² (Preußen, Rheinland), 21,66m² (Mecklenburg) 1 Landscheffel = 1 Scheffel Aussaat (Mecklenburg-Strelitz) = 100 Quadrat-Feldruthen = 2167,9m²
Hinweis: Die "Hufe" war eine Fläche (7ha bis 25ha), die einen vorgegebenen Ertrag - abhängig von der Bodenqualität - ermöglichte und von einer Familie bearbeitet werden und diese ernähren konnte. Aus der unterschiedlichen Bodenqualität ergaben sich (z.T. erhebliche) regionale Abweichungen, weshalb die "Hufe" kein tatsächliches Flächenmaß war.
Hinweis: Der Morgen war ein Stück Acker/Feld, daß man an einem Vormittag - d.h. Morgen - pflügen konnte. D.h. es gab also keine eindeutige, sondern mehrere unterschiedliche Definitionen.Volumenmaße
1 Ster = 1m³ lose gestapeltes Holz 1 Scheffel (Rostocker S.) = 2832 Cubik-Zoll (Werkmaß Mecklenburg) = 38,54l 1 Faß (Rostocker F.) = 708 Cubik-Zoll (Werkmaß Mecklenburg) = 9,63l 1 Metze (Rostocker M.) = 177 Cubik-Zoll (Werkmaß Mecklenburg) = 2,41l 1 Scheffel (Strelitzer S.) = 54,96l 1 Metze (Strelitzer M.) = 3,44l (Preußen) 1 Scheffel (Parchimer S.) = 53,70l 1 Kanne = 0,92l (Mecklenburg) = 0,94l (Sachsen) = 1,9l (Hannover) 1 Klafter (gestapeltes Holz) = Scheitlänge 3 1/2 Fuß , Höhe 6 Fuß, Länge 6 Fuß = 126 Kubikfuß 1 Haufen (Holz, Torf) = 486 Kubikfuß 1 Malter = 4 Scheffel (bis 1841) = 12 Scheffel (ab 1841)
Getreidemaß: 1 Last = 4 Wispel = 8 Drömt = 16 Sack = 96 Scheffel = 384 Faß (allg. 40 bis 60 Scheffel) 1 Spint = 2,43l (Mecklenburg) = 6,96l (Hamburg) Weinmaße: 1 Pott (Mecklenburg ) = 0,93l 1 Kanne (Mecklenburg ) = 1,85l 1 Fuder = 4 Oxhoft = 6 Ohm = 12 Eimer = 24 Anker = 480 Kannen = 720 Quart = 960 Pott 1 Quart (Preußen) = 1,15l Biermaße: 1 Gebräude = 9 Kufen = 18 Faß = 36 Tonnen = 3.600 Quart Gewichte
1 Last = Schiffsmaß für die Tragfähigkeit = 3t (Bremen, Hamburg, sonst 2t) 1 Schiffslast (Preußen) = 40 Zentner, 1 Zentner = 100 Pfund, 1 Pfund = 30 Loth, 1 Lot = 10 Quentchen, 1 Quentchen = 10 Cents 1 Pfund (nach 1.1.1840) = 30 Loth = 300 Quentchen = 3000 Cent = 30000 Korn = 500 Gramm 1 Pfund = 484,7g (Mecklenburg) = 467,4g (Preußen) 1 (Medizinal-)Pfund = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Scrupel = 5760 Gran [1 Pfund (Mecklenburg) = 357,5g] 1 Zentner = 112 Pfund = 3584 Lot = 14336 Quentchen = 54,3 kg 1 Loth = 16,66g [1/10 Loth = 1 Quentchen = 1,66g]
Kramergewicht: 11 Pfund Kramergewicht = 10 Pfund Fleischergewicht 1 Zentner = 110 Pfund 1 Pfund = 32 Loth = 128 Quentchen (Quint) = 512 Pfennig-Gewicht = 7680 Gran Sonstiges
Zählmaße: 1 Schock = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück (1 Bauernmandel = 16 Stück) 1 Steige = 20 Stück 1 Schober = 60 Bund (Stroh etc.) 1 Moller = 30 Bund Stroh (Rostock, in Stettin: Mollen) Tuchmaße: 1 Ballen Tuch = 12 Stück zu 32 Ellen 1 Ballen Leinwand = 12 nis 32 Ellen 1 Ballen Leder = 20 Rollen oder 220 Stück Juchtenleder Papiermaße: Ballen (bis 1877): 10 Ries = 200 Buch = 4800 Bogen (Schreibpapier) bzw. 5000 Bogen (Druckpapier) Ballen (ab 1877): 10 Ries = 100 Buch = 1000 Hefte = 10000 Bogen
![]() |
© 2022 Tom's Genealogy, Germany —
SiteMap —
Impressum / Imprint — site search engine by freefind —